MI 31.05.
14 / 17°C
DO 01.06.
13 / 25°C
FR 02.06.
14 / 26°C

Kontakt

Kinderkrippe
Marktgemeinde Gössendorf

8077 Gössendorf, Schulstraße 4

Telefon: +43 664 8570225
E-Mail:kinderkrippe@goessendorf.com 

 

Leitung Tanja Steßl

Sprechstunden täglich von 11:00Uhr-13:00Uhr nach Vereinbarung
 

Team

Öffnungszeiten

Start des Kinderkrippenjahres: 12.09.2022
   

Öffnungszeiten im Krippenjahr 2022/2023:

  • Gelbe Gruppe von 07:00 Uhr -16:00 Uhr
  • Rote Gruppe von 07:00 Uhr - 13:00 Uhr
  • Orange Gruppe 07:00 Uhr - 15:00 Uhr

Tag der offenen Tür: 17.01.2023, 13:30 - 15:30 Uhr


Ferienzeiten:

  • Herbstferien: 27.10.2022 - 31.10.2022
  • Weihnachtsferien 24.12.2022- 06.01.2023
  • Semesterferien 20.02.- 24.02.2023
  • Osterferien 03.04.- 10.04.2023
  • Sommerferien 10.07.- 08.09.2023

27.-31.10.2023 hat unsere Einrichtung geschlossen! Sommeröffnungszeit (Saisonbetrieb): 4 Wochen nach dem regulären Kinderkrippenjahr
 
An den Fenstertagen werden Bedarfserhebungen durchgeführt!
  
Wir sind ein Jahresbetrieb!
Jahresbetriebe sind während des ganzen Jahres mit Ausnahme der im §11 Abs. 2 festgesetzten Ferien (siehe oben) sowie der Samstage, Sonntage und der gesetzlichen Feiertage offen zu halten! Auszug: RIS §9 

COVID-19

BITTE BEACHTEN SIE UNSERE VORGABEN, bzw. DIE HYGIENEMAßNAHMEN! DIE INFOS LESEN SIE IM EINGANGSBEREICH UNSERER EINRICHTUNG! Wir bitten um Verständnis!

UNVERBINDLICHE VORMERKUNG

Um Ihr Kind bei uns vorzumerken, können Sie gerne telefonisch bei der Leiterin Tanja Steßl unter der Nummer 0664 / 85 70 225  oder per E-Mail (kinderkrippe@goessendorf.com) einen Termin vereinbaren.

Hierzu brauchen wir bitte:

  • den Meldezettel Ihres Kindes
  • die Geburtsurkunde Ihres Kindes
  • den Impfpass

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

!!!Achtung Änderung der Vorgehensweise aufgrund von Covid19!!!

  Aufgrund der aktuellen Situation schicken Sie mir bitte eine E-Mail! Ich sende Ihnen die unverbindliche Vormerkung  per Mail zu. Nachdem Sie mir das ausgefüllte Formular zurück geschickt haben, ist Ihr Kind in unserer Einrichtung vorgemerkt! Danke für Ihr Verständnis!!!

  
  
Ende der Vormerkfrist für das kommende Kinderkrippenjahr (2022/2023) ist Ende Jänner! Sie bekommen von uns Ende Februar/ Anfang März eine erste Information (Zu- Absage) per Post zu geschickt.

Wichtig: Wir nehmen Kinder erst ab dem 18. Lebensmonat auf!

ELTERNBEITRÄGE

Halbtag (6h): € 209.-
 
Ganztag (bis 8h): € 259.-

Ganztag (bis 9h): € 289.-
 
Essen pro Portion: € 4,10
  
Bastelbeitrag
 

TAGESABLAUF

Ein Tag bei uns...   
  
 
Damit sich die Kinder orientieren können, haben wir einen geregelten Tagesablauf. 
 
Ankommen (07:00 - 09:00 Uhr):
In dieser Zeit können Sie Ihr Kind in die Kinderkrippe bringen! In der Ankommzeit wählen die Kinder ihre SpielpartnerInnen und Spielbereiche nach ihren Bedürfnissen. Alle Bildungsbereiche werden im Krippenalltag integriert: Emotionen und soziale Beziehungen, Ethik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit, Ästhetik und Gestaltund, Natur und Technik. 
 
Jause (09:00 - 09:30 Uhr):
Wir jausnen gemeinsam. 
 
Morgenkreis (09:30 - 10:00 Uhr):
Nach einem Aufräumlied beginnt der Morgenkreis. Hier werden Lieder gesungen, getanzt, Geschichten erzählt und Fingerspiele gemacht. 
 
Garten / Bewegungs- Spracheinheit (10:00 - 11:30 Uhr):
Der Garten bietet viele unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten. Diese zu nutzen ist bei fast jedem Wetter möglich. Sollten wir nicht hinausgehen können, werden Bewegungsspiele im Bewegungsraum gespielt, Bewegungslandschaften aufgebaut oder es werden Einheiten im Bereich Sprache und Kommunikation angeboten. 
 
Mittagessen (11:30 - 12:15 Uhr):
Das gemeinsame Einnehmen des Essens ist ein schönes und stimmungsvolles Ritual. 
 
Abholzeit (12:15 - 13:00 Uhr): Halbtagesplatz 
 
Rast- und Schlafenszeit (12:15 - 14:30 Uhr):
Nach dem Essen braucht der Körper etwas Ruhe. Es werden Geschichten erzählt, Musik gehört und gekuschelt.  
  
Freies Spiel, Garten, Jause (14:30 - 16:00 Uhr):
Nach der Erholung stärken sich die Kinder mit der Jause. Danach gehen wir wieder in den Garten oder spielen im Gruppenraum, bis die Eltern ihre Kinder abholen. 

PÄDAGOGISCHE SCHWERPUNKTE

PÄDAGOGISCHE SCHWERPUNKTE

Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Einige können höher fliegen, als andere, aber jeder Einzelne fliegt so gut er kann. (Autor unbekannt)
 

In unserer Einrichtung stehen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder an erster Stelle. Des Weiteren liegen uns folgende pädagogische Schwerpunkte besonders am Herzen:
 
Hinführung zur Selbstständigkeit durch Stärken des Selbstvertrauens und der Selbsteinschätzung
 
Förderung des spielerischen Lernens mit festen Abläufen und Ritualen unseren Kindern
 
Sicherheit im Tagesablauf  geben
  
Förderung der Kinder in den Tätigkeiten des täglichen Lebens
  
das Kind auf ihrem Entwicklungsweg begleiten
  
eine Vertrauensbasis zwischen Eltern, Kind und Betreuungspersonalschaffen

  
Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit umfasst drei entscheidende Erfahrungsbereiche:
 
Ich bin Ich (Selbstkompetenz)
 
Gemeinsam sind wir stark (Sozialkompetenz)
 
Zeig mir was (Sachkompetenz)

   
Unsere Eingewöhnung:
  

Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Prozess den Ihr Kind und auch Sie als Eltern in den ersten Tagen und Wochen in der Kinderkrippe durchleben. Darum ist es besonders wichtig, dass man dem Kind dafür die Zeit gibt die es benötigt. Unsere Eingewöhnung richtet sich nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell: Das Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans  stützt sich auf die Bindungstheorie von John Bowlby. Die Grundlage des Modells ist die Beachtung der Bindung des Kindes an seine Mutter/ Bezugsperson und der unterschiedlichen Bindungsqualitäten. In der Regel werden mit der Anwendung des Berliner Eingewöhnungsmodells ein bis ca. drei Wochen für die Eingewöhnung eines Kindes benötigt.

(Tanja Steßl)

Leitung

Tanja Steßl

Kindergartenpädagogin, Früherzieherin, Übungsleiterin "Kindersport" und "Fitness und Gesundheitssport", Motopädagogin Leiterin

Handy: 0664 / 85 70 225

Sandra Ertl

Kindergartenpädagogin, Leiterin-Stellvertreterin

Handy: 0664 / 85 70 227

Cookies